22. November 2022
Bei Dr. Tobias Kallfell auf blogspot.com erschien eine sehr ausführliche, überwiegend positive, an einigen Stellen auch kritische Rezension über mein Buch „Was für ein Zufall!“
Über die Seite „news-blog“ kann man dorthin finden.
9. November 2022
7. November. 2022
15. Oktober 2022
Der Ornithologische Jahresbericht 2022 des Museums Heineanum (Halberstadt) ist erschienen. Dort veröffentlichte Carsten Linde eine Rezension über „Der Ruf der Kraniche“.
26. September 2021
Der bekannte Schriftsteller
Wladimir Kaminer wird bei SWR1 von Katja Heijnen in ihrer Sendung „Leute“ interviewt. Am Ende des Interviews kommt zur Sprache, dass Kaminer sich sehr für Kraniche interessiert. Er sagt: „Wenn man Kraniche beobachtet, versteht man eigentlich, wie kompliziert die Welt ist.“ (Richtig, sehr richtig!) Daraufhin sagt sie zu ihm: „Ich habe für Sie ein kleines Dankeschön. Und zwar habe ich für Sie ein tolles Buch gefunden über Kraniche, von dem Kranichforscher Bernhard Weßling.“ Und dann schenkte sie ihm das Buch „Der Ruf der Kraniche“, mit dem Versprechen, er könne nach dem Lesen auch die Sprache der Kraniche verstehen – nun, das ist doch etwas sehr übertrieben, aber sei’s drum.
19. Oktober 2021
10. Oktober 2021
9. Oktober 2021
August 2021
ein sehr lustiges Gespräch zwischen Verena Hillgärtner („wieder wilder werden“) und Dr. Weßling
29. Juli 2021
Juli 2021 auf „tiermoment.de“
März 2021 Fauna Focus
Dezember 2020 Rezension in BIOspektrum Heft 6 (2020)
Dezember 2020 Unterrichtsmaterialien Biologie 5 – 10
Oktober 2020
von Frank Brehe
29. 10. 2020 NDR-TV Hamburg-Journal
16. 10. 2020 Magazin „natur“
6. 10. 2020 Artikel in der ZEIT Hamburg (online)
16. 9. 2020 NABU Mitglieder-Magazin „naturschutz heute“
Preisausschreiben S. 4: 10 Exemplare des Buches „Der Ruf der Kraniche“ zu gewinnen; Buchempfehlung auf S. 34;
16. 9. 2020 Magazin „Wohllebens Welt“
Artikel ab S. 20: Der Flug der Kraniche Von Gedächtniskünstlern — und einer abenteuerlichen Reise in den Süden (Foto rechts)
28. 7. 2020
Auf
„Jargs Blog“ erschien eine sehr schöne Rezension meines Buches „Der Ruf der Kraniche“. Er fängt so an: „Ein dickes Buch ausschliesslich über Kraniche? Manch einer mag Respekt vor solcher Lektüre haben – und dennoch: das Buch von „Der Ruf der Kraniche“ von Bernhard Weßling ist nicht nur für ausgewiesene Vogelfreunde und keine Seitenzahl scheuende Vielleser empfehlenswert, sondern auch und gerade für jene, die sich eher unspezifisch und allgemein für Natur und Tiere interessieren.“ Und am Schluß empfiehlt er das Buch mit den Worten: „Weßling ist ein wunderbares Buch gelungen: er versteht es, seine Faszination und Leidenschaft für diese wunderschönen Vögel transparent zu machen und auf den Leser zu übertragen, um zugleich eine Fülle von Fakten spannend auszubreiten.“
8. 6. 2020 MDR (Fernsehen): MDR um 4 (Live)
Fast 30 Minuten lang war ich Gast des Moderators Peter Imhoff in der Live-Sendung des MDR: informativ, locker und lustig war es! (da die Aufzeichnung der Sendung in der Mediathek nicht mehr verfügbar ist, kann ich diese nur noch auf Anfrage privat zusenden)
6. 5. 2020 NDR (Fernsehen): Schleswig-Holstein 18 Uhr
2. 5. 2020 N3 (Fernsehen): Bericht im Schleswig-Holstein-Magazin
7. 4. 2020, Hamburger Abendblatt
2. 4. 2020, 11:05 – 11:30, in WDR 5
27. 3. 2020eine sehr schöne Rezension meines Buches „Der Ruf der Kraniche“ bei den Naturguckern (
naturwerke.net / Bibliothek / Bücher – man muß runterscrollen)
oder direkt lesen hier
25. 3. 2020 18:45 – 19:30 auf N3 (Fernsehen)
2. 12. 2019
2. 11. 2019
12. 10. 2019
September 2019 Webseite des NABU
Sommer 2019 NABU-Magazin „Naturschutz heute“
23. 9. 2016 Lübecker Nachrichten
22. 7. 2015 ShenZhen TV (China)
Oktober 2011 Walhai-Beobachtungen beim Tauchen
5. 4. 2009 DIE WELT
17. 9. 2008 Electronic Production Europe
2. 6. 2004 Finanznachrichten, DIE WELT, div andere Quellen
Auszug aus dem Text der Nachricht:
„Zahlreichen anderen Unternehmen wurden ebenfalls Lizenzen erteilt, so der
BAYER AG, DUPONT, PANIPOL, COVION und AVECIA. Besonders mit DUPONT, COVION und AVECIA arbeitet ORMECON kontinuierlich zusammen.“
11. 2. 2002, 18:30 3sat „Nano“ (nicht mehr online zu finden,
hier nur Übersicht über die Sendungen in diesem Zeitraum, daraus der folgende kurze Beschreibungstext, der allerdings im Titel und im 1. Satz gewagte journalistische Übertreibungen enthält)
Bernhard Weßling – der deutsche Dr. Doolittle?
Der erste Mensch, der mit Tieren sprechen kann!
Mit einigen Naturschützern beobachtet er seit 1982 im Abstand von zwei Wochen Kraniche und ist nach über 18 Jahren Fleißarbeit nicht nur der erste Mensch, der die Vögel an ihren Stimmen erkennen kann, sondern auch der erste Mensch, der tatsächlich mit den Kranichen kommuniziert.
1. 11. 2001 Bild der Wissenschaft
27. 8. 2001 Innovations-Report (Forum für Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft)
10. 7. 2001 Hamburger Abendblatt
10. 7. 2001 taz
2. 3. 2001 NDR4 Wissenschaftssendung „Logo“
Dezember 2000 Texas-TV (USA)
drei kurze Ausschnitte aus einem Beitrag in den Nachrichten eines TV-Senders in Texas:
18. 10. 2000 DIE ZEIT
28. 8. 2000 Der SPIEGEL
21. 8. 2000 Spektrum der Wissenschaft
4. 7. 1999 TV-Bericht in 3SAT „Umwelt“
Acht Minuten langer Bericht über meine beginnende Kranichforschung / Stimmmanalyse
Teil 1
1. 10. 1995 Spektrum der Wissenschaft (10/1995, S. 110)